Logo der „FIMfactory“: Ein Zahnrad in Magenta umschließt den Schriftzug „FIMfactory“, wobei das „f“ in „factory“ hervorgehoben und ebenfalls magenta ist. Der Hintergrund ist weiß.

Was ist die FIMfactory?

Mit dem Förderalen Informationsmanagement FIM legen wir die fachlichen Voraussetzungen für die Digitalisierung von Verwaltungsleistungen.

Die FIMfactory sorgt mittels der FIM-Methodik für eine nachhaltige und standardisierte Verwaltungsdigitalisierung. Im Gegensatz zur technischen Umsetzung fokussieren wir uns auf die fachliche Beschreibung und Vorbereitung, strukturiert durch die drei FIM-Bausteine: Leistungen, Prozesse und Datenfelder.

Baustein Leistungen

  • Normanalyse und Leistungstexte
  • Qualitätsmanagement für PVOG-konforme Leistungsbeschreibungen
  • Methodische Qualitätssicherung

Baustein Prozesse

  • Stammprozesse basierend auf rechtlichen Bestimmungen
  • OZG-Referenzprozesse
  • SOLL-/IST-Vergleiche
  • Prozessmodellierung mit BPMN 2.0
  • Grundlage für die Analyse der Organisationsentwicklung
  • Methodische Qualitätssicherung

Baustein Datenfelder

  • Parametrisierung von EfA-Diensten
  • Mapping für die Registermodernisierung
  • Fachliche Beschreibung von Online-Diensten
  • Methodische Qualitätssicherung

Jaqueline Zeidler – Baustein Datenfelder

vereint umfangreiches Wissen mit praktischer Expertise. Als Leiterin der FIMfactory koordiniert sie das Team und fokussiert sich auf den Baustein Datenfelder.

Miriam Piotrowski – Baustein Prozesse

ist Junior Beraterin bei der Lindner Consult GmbH und Expertin für den Baustein Prozesse. Sie bringt umfangreiches technisches und anwenderorientiertes Wissen mit.

Pauline Krekeler – Baustein Leistungen

ist FIM-Methodenexpertin mit Expertise im Baustein Leistungen. Als Produktmanagerin von FIMgpt bringt sie fundiertes Wissen im Bereich KI mit.